gefördert durch:
WAS WIR BIETEN
HIER WACHSEN STARTUPS UND JUNGUNTERNEHMEN
Das „InnoLab“ bietet optimale Rahmenbedingungen, um Ihr Vorhaben intensiv zu prüfen und maßgeblich weiterzuentwickeln. Zielgruppe sind einerseits Ideen von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie Absolventinnen und Absolventen der Forschungseinrichtungen in Dortmund und andererseits Unternehmen aus der Region Westfälisches Ruhrgebiet.
Des Weiteren stehen bereits gegründete, technologie- und wissensbasierte Jungunternehmen (< 5 Jahre) im Fokus.
ZUKUNFTSTHEMEN
Wir sind offen für technologieorientierte Projekte aus allen Branchen. Insbesondere orientieren wir uns an den folgenden vier Leitthemen:
-Energie, Mobilität und Umwelt,
– Biotechnologie und Life Sciences,
– Maschinenbau, Produktion und Logistik
– und Informations- und Kommunikationstechnik
KONKRETE UNTERSTÜTZUNG
Wir unterstützen pro Jahr bis zu 12 ausgewählte Teams. Zu den Leistungen gehören unsere „Boost“-Bausteine, zum Beispiel die Vermittlung eines erfahrenen Mentors, Stammtische zum gegenseitigen Kennenlernen, eine Innovationsakademie oder die konkrete Hilfe bei der Unternehmensfinanzierung. Die Initiative wird in den Jahren 2018-2020 gefördert durch das Land NRW und den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Teilnahme ist kostenlos.
STARKES NETZWERK
Wir bieten ein einzigartiges Netzwerk an Projekt- und assoziierten Partnern. Unser Modell des Innovationslabors ist etabliert und Vorbild für ganz Nordrhein-Westfalen. Von 2011-2015 wurden bereits 43 Startups in dem Projekt „Das Innovationslabor Dortmund, Kreis Unna/Hamm“ betreut. Alle Projektpartner des „InnoLab“ sind für ihre Leistungen mehrfach ausgezeichnet worden. Geleitet wird das „InnoLab“ durch das Centrum für Entrepreneurship & Transfer TU Dortmund.

Unsere „Boost“ Bausteine
Aktuelles
StartUP.InnoLab Abschlussveranstaltung
Am Dienstag den 15. Januar 2019 ging die erste Runde des StartUP.InnoLab zu Ende. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Runde des „StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet“ hatten die Möglichkeit bei der Abschlussveranstaltung im TechnologieZentrumDortmund die letzten neun Monate Revue passieren zu lassen. Die zwölf Teams berichteten Projektpartnern, Coaches, Mentorinnen und Mentoren sowie Gästen aus der […]
StartUP.InnoLab Teams gleich zweimal in der Mundo vertreten
In die aktuelle Ausgabe der Mundo der TU Dortmund haben es auch zwei Teams des InnoLabs geschafft. Network Insight und das Team rund um Dr. Andreas Brunschweiger werden mit ihren Ideen vorgestellt. Die Artikel bieten spannende Einblicke in die Arbeit der beiden Teams. Dr. Andreas Brunschweiger von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an […]
Zweite Runde des StartUP.InnoLab in 2019– jetzt bewerben
Die erste Runde des StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet neigt sich dem Ende zu. Seit April diesen Jahres werden zwölf vielversprechende Startups und Jungunternehmen der Region unter Leitung des Centrum für Entrepreneurship & Transfer intensiv bei ihren Gründungsaktivitäten begleitet. Ein breites Partnernetzwerk, bestehend aus dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund, der Fachhochschule Dortmund, […]
Bevorstehende Veranstaltungen
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Testimonials
„Das Innovationslabor hat uns geholfen grundlegende Managementaufgaben zu erlernen und sehr gut auf die Gründung vorbereitet. Besonders der Individuelle Workshop hat uns dazu gebracht unser Geschäftsmodell zu schärfen. Jetzt, drei Jahre später, verfolgen wir im Kern genau den damals erdachten Ansatz.“
„Uns hätte schon das Akademieprogramm ausgereicht, um die Motivation zu haben mitzumachen. Allerdings durch die weiteren Elemente sind wir begeistert davon, was uns das alles gebracht hat.“
„Das Innovationslabor war für uns durch den Austausch mit anderen Gründern, Mentoren und die Diskussionen innerhalb der Workshops sehr fruchtbar. Dadurch hat sich unser Geschäftsmodell geschärft und der Blick wurde auch in neue Richtungen gelenkt.“
„Besonders hilfreich waren die individuellen Workshops, bei denen man einfach mit den Mentoren und Laborbetreuern sehr intensiv über die Themen sprechen konnte, die einen interessieren.“